Nachdem die Kita Blumenwiese Anfang Januar den Betrieb im Neubau der Kita aufgenommen hat, sind jetzt auch die zusätzlichen Spielgeräte für die vielen Aktionen im neuen und großen Bewegungsraum eingetroffen. Der Bewegungsparcours wurde mit Hilfe einer Spende der Seidenraupen aus dem Seidenraupen-Cross-Lauf finanziert.
Träger der Einrichtung, Leitung der Kita und die Spender der Seidenraupen freuten sich sehr darüber, den Bewegungsparcours an die Kinder der Kita übergeben zu können. Dieser wurde noch am selben Tag intensiv von den Kindern erkundet, ausprobiert und sehr viel genutzt.
Wir bedanken uns, auch im Namen der Kinder in der Kita, ganz herzlich bei allen Organisatoren und Spendern für die großzügige Unterstützung.
Am 03.01.2025 wurde der Neubau der neuen Kita Blumenwiese an der Blumenstraße 169 planmäßig eröffnet. Vertreter der Stadt Krefeld, Eltern, Kinder, am Bau beteiligte Firmen und weitere Interessierte haben die Kita besichtigen können. In vielen Einzelgesprächen wurden die Details über die Bauart der angewendeten Modulbauweise, Ausstattung in der Kita, Nutzung der
einzelnen Räume, das pädagogischen Konzept und alles rund um die Kita ausgetauscht. Für die Kinder wurden altersentsprechende Spiel- und Bastelaktionen angeboten.
Am 06.01.2025 startet der erweiterte Betrieb mit dann 6 Gruppen auf dem über 6.000 Quadratmetern großen Gelände. Für die Betreuung der Kinder stehen über 1.600 Quadratmeter im Innern der Kita zur Verfügung. Die zahlreichen Räume befinden sind im zweistöckigen Neubau der Kita und im daneben liegenden ehemaligen Jugendheim, welches bereits seit Oktober 2023 als provisorische Kita genutzt wird und auch weiterhin für die Betreuung der Kinder zur Verfügung steht. Die Kita ist damit innen und außen die flächengrößte Kita in Quadratmetern pro Kind in Krefeld.
Auf dem Außengelände, welches über einen großen und schattenspendenden Baumbestand verfügt, stehen bereits mehrere große und kleine Spielgeräte, die nur darauf warten, von den Kinder erobert zu werden. Die Rasenflächen, eine große Spielwiese und mehrere Ruhebereiche mit weiteren Baumgruppen und Blumenwiesen werden angelegt, sobald die Witterung dies ermöglicht. Insgesamt verfügt die Kita dann über einen von den Kindern stets begehbaren Außenbereich sowie eine große Erweiterungsfläche, die außerhalb der Hol- und Bringzeiten geöffnet werden kann und auf dem eigenen Grundstück zu vielseitigen Aktivitäten im Freien einlädt.
In der Kita erwarten die Kinder helle und freundliche Räume, die mit neuen Möbeln sowie abwechslungsreichen Spielen- und Bastelmaterialien ausgestattet wurden. Pro Gruppe stehen ein Gruppenraum und zwei Nebenräume zur Verfügung. Jeder Nebenraum ist einem besonderen Thema gewidmet und entsprechend ausgestattet. So gibt es z. B. für die Kleinsten eine Bauecke sowie einen Malraum und für die Vorschulkinder einen Forscherraum sowie ein Atelier. Die Flure sind so breit gestaltet, dass sie als Spielflure genutzt werden können und im Obergeschoss durch große Lichtkuppeln mit Tageslicht durchflutet. Mit den zusätzlichen Raumangeboten und weiteren Therapieräumen für Ergotherapie und Logopädie sowie den weiteren Nebenräumen wird die Kita nach dem Krefelder Raumprogramm anerkannt und gefördert. Damit ist sichergestellt, dass die Kita auch die sich in den kommenden Jahren ggf. noch ergebenen räumlichen Anforderungen erfüllen wird.
„Wir sind sehr froh, dass wir die Kita termingerecht und innerhalb des uns zur Verfügung stehenden Budgets planmäßig fertigstellen, ausstatten und in Betrieb nehmen können“ berichtet Harald Dahlke, Geschäftsführer der Katholischen Armenverwaltung als Betreiber und gleichzeitig Geschäftsführer der JI Jugendhilfe-Infrastruktur gGmbH als Investor und Bauherr. „Damit können wir unser Leistungsangebot für die Kinder und Familien in Krefeld weiter ausbauen und unserem Leitsatz ‚Wir helfen Familien‘ noch intensiver umsetzen.“
Die Kita bietet insgesamt 125 Betreuungsplätze, von denen 18 für Kinder unter drei Jahren vorgesehen sind. Die Kinder werden in altershomogenen Gruppen betreut, in denen sich altersentsprechende Spielmaterialien befinden und in denen sie gezielt gefördert werden können. Organisatorisch sind jeweils zwei Gruppen mit gleicher Altersgruppe räumlich nahe beieinander und stimmen sich organisatorisch ab, was die Abläufe in der Kita und die Vertretungsfähigkeit der Mitarbeitenden verbessert. Die Integration und gezielte Förderung von Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Einschränkungen sind durch den Einsatz einer eigenen Logopädin und einer eigenen Ergotherapeutin sowie insgesamt erhöhtem Personalbestand gewährleistet. Aktuell werden 15 Kinder mit Beeinträchtigung betreut und gefördert.
Für die Betreuung der Kinder stehen insgesamt 24 Pädagoginnen und Pädagogen als ein bereits gut eingespieltes und multiprofessionelles Team zur Verfügung. Sie werden von zwei eigenen Hauswirtschaftskräften und einer externen Reinigungsfirma unterstützt. Zudem kann die Kita auf die Infrastruktur des Marianum an der Hubertusstraße 226 zurückgreifen, die sich in gleicher Trägerschaft befindet. Damit ist der Einsatz der dortigen Haustechnik und Verwaltung sowie bei Bedarf durch die dortigen Fachdienste und pädagogischen Leitungskräfte möglich. Zudem wird das abwechslungsreiche und gesunde Essen für die Kinder und Mitarbeiter in der Kita täglich frisch aus der Küche des Marianum geliefert, in der Kita fertiggekocht und für jeden ganz frisch auf den Tisch gebracht. Diesen besonderen Mehrwehrt können die Kinder und Mitarbeiter bereits seit dem 01.08.2024 genießen und loben auch das Essen in der Kita in den höchsten Tönen.
„Wir freuen uns alle sehr über unsere neue Kita, die vielen neuen Kinder und Eltern und darauf, dieses Gebäude jetzt so richtig mit Leben füllen zu können“ berichtet Britta Piepers – Kita-Leitung.